• Startseite
  • Über uns
    • Ettlin AG
    • Team
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Beratung
    • Elektroinstallationen
    • Service
    • Telekommunikation / IT
    • Beleuchtung
    • Smart Home
    • Haushaltsgeräte
  • Referenzen
    • Wohnungsbau
    • Industrie/Gewerbebau
  • Jobs
    • Jobs
    • Ausbildung
  • Kontakt

Wir bilden Lernende aus!

Wir bilden aktuell 9 Lernende in den Berufen Montage-Elektriker und Elektroinstallateur aus. Ein spannender Beruf mit Zukunft und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Im unterstehenden Abschnitt beschreiben wir dir die beiden Berufe und zeigen dir die Unterschiede auf.
  • Elektroinstallateur EFZ

    Elektroinstallateure erstellen alle elektrischen Installationen in Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Sie installieren die Anschlüsse und Verbindungen für Strom, Telefon, Internet, Radio und Fernsehen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.

    Nach der Auftragsbesprechung mit der Projektleiterin lesen und ergänzen Elektroinstallateurinnen die Planungsunterlagen und berechnen die Materialmengen. Im Magazin rüsten sie sich mit dem Material und Werkzeug aus, das sie auf der Baustelle benötigen. In der Werkstatt verdrahten sie zum Beispiel Sicherungsverteilungen oder bereiten einzelne Teile für den späteren Einbau vor.

    Bei den Installationsarbeiten in Rohbauten halten sich Elektroinstallateure genau an die technischen Pläne und Schemas. Sie verlegen Schutzrohre für den Leitungseinbau und setzen Kästen für die Montage der Schalt- und Steuerapparate ein. Während des Innenausbaus ziehen sie Drähte und Kabel in die verlegten Schutzrohre ein und montieren Schalter und Steckdosen. Im fast fertigen Neubau schliessen sie dann die Geräte an und überprüfen mit Messgeräten, ob alles richtig funktioniert. Sie realisieren Photovoltaikanlagen und Anlagen der Gebäudeautomation.

    Elektroinstallateurinnen stehen auch im Kontakt zur Kundschaft. Wenn sie zum Beispiel bestehende Anlagen umbauen, besprechen sie verschiedene Lösungen und planen gemeinsam die Ausführung, um den Betriebsunterbruch möglichst kurz zu halten. Im Service- und Reparaturdienst erklären sie der Kundschaft die Bedienung der Installationen und Geräte.

    Das Arbeitsgebiet von Elektroinstallateuren ist abwechslungsreich: Sie wechseln häufig den Arbeitsort und arbeiten viel selbstständig, teils alleine, teils im Team. Sie üben vielseitige handwerkliche Arbeiten aus, von gröberen Tätigkeiten wie dem Verlegen von Rohren bis zu Feinarbeiten wie dem Erstellen von Kabelverbindungen der Telekommunikation. Sie verwenden diverse Werkzeuge wie Schraubenzieher, Seitenschneider, Bohr- und Fräsmaschinen, Abisolierzangen und Messgeräte. Im Umgang mit Strom handeln sie verantwortungsbewusst und halten die Sicherheitsvorschriften ein.

    Dauer: 4 Jahre
    Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Stans
    Berufsbezogene Fächer:
    - Bearbeitungstechnik
    - Technologische Grundlagen
    - Technische Dokumentation
    - Elektrische Systemtechnik
    - Kommunikationstechnik
    Überbetriebliche Kurse: 3 Wochen pro Lehrjahr, im 4. Lehrjahr nur 2 Wochen im EAZ in Horw
    Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
    Voraussetzungen:
    - obligatorische Schule mit mittleren bis hohen Anforderungen abgeschlossen
    - gute Leistungen in Mathematik und Physik
    Anforderungen:
    - handwerkliches Geschick
    - feinmotorische Fähigkeiten
    - abstrakt-logisches Denken
    - ausgeprägtes technisches Verständnis
    - sorgfältige, genaue und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
    - Teamfähigkeit
    - gute Umgangsformen (Kundenkontakt)

  • Montage-Elektriker EFZ

    Montage-Elektriker/innen sind zusammen mit den Elektroinstallateuren für elektrische Einrichtungen zuständig. In privaten Haushalten sowie im Gewerbe installieren sie die Anschlüsse für Strom, Telefon, Internet, Fernsehen und Radio. Sie erstellen in Gebäuden die Verbindungen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.

    Bevor Montage-Elektriker/innen auf die Baustelle fahren, rüsten sie sich im Magazin mit dem nötigen Werkzeug und Material aus. Sie verwenden verschiedene Werkzeuge wie Bohr- und Fräsmaschinen, Schraubenzieher, Seitenschneider, Abisolierzangen und Messgeräte.

    Beim Rohbau verlegen Montage-Elektriker/innen anhand der Baupläne die Rohre für sämtliche elektrischen Leitungen und montieren Sicherungs- und Schaltkästen. Während des Innenausbaus ziehen sie die nötigen Kabel und Drähte in die verlegten Schutzrohre ein und montieren Steckdosen und Schalter. Im fast fertigen Neubau schliessen sie dann die Geräte und Apparate an und überprüfen, ob alles richtig funktioniert und sicher ist.

    Zum Schutz von Personen und Sachen müssen Montage-Elektri­kerinnen die Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen exakt einhalten. Sie kennen die Bestimmungen und schützen sich und ihre Umwelt, indem sie zum Beispiel bei staubigen und lärmigen Arbeiten Schutzbrillen und Gehörschutz tragen.

    Montage-Elektriker/innen erledigen ihre Arbeiten weitgehend selbstständig. Bei komplizierteren Installationen und bei der Inbetriebnahme von Anlagen stehen ihnen jeweils Elektroinstallateure/-installateurinnen zur Seite. Meist arbeiten sie im Team.

    Das Arbeitsgebiet von Montage-Elektriker/innen ist abwechslungsreich. Es reicht von gröberen Tätigkeiten wie dem Verlegen von Rohren in Decken und Böden über das Montieren von Kabeltrassen und Einziehen der Kabel bis zu Feinarbeiten wie dem An­schliessen von Drähten. Sie wechseln häufig den Arbeitsort und arbeiten oftmals auf Gerüsten oder Leitern.

    Dauer: 3 Jahre
    Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Stans
    Berufsbezogene Fächer:
    - Bearbeitungstechnik
    - Technologische Grundlagen
    - Technische Dokumentation
    - Elektrische Systemtechnik
    - Kommunikationstechnik
    Überbetriebliche Kurse: 3 Wochen pro Lehrjahr im EAZ in Horw
    Voraussetzungen:
    - obligatorische Schule mit mittleren bis hohen Anforderungen abgeschlossen
    Anforderungen:
    - Körperkraft
    - handwerkliches Geschick
    - Teamfähigkeit
    - gute Umgangsformen (Kundenkontakt)

Schnupperlehre

Eine Schnupperlehre gibt dir einen Einblick in den Berufsalltag sowie die Tätigkeiten die wir ausführen, in das Team und das ganze Unternehmen. Die Teamarbeit ist bei uns besonders wichtig, denn wir pflegen einen familiären Umgang untereinander. Dabei kannst du dich mit den Lernenden austauschen um wissenswerte Information zu erhalten und offene Fragen zu klären.
  • Ist eine Schnupperlehre möglich?

    Ja. Wir bieten dir gerne die Gelegenheit in unserem Unternehmen eine Schnupperlehre zu absolvieren.

  • Wie melde ich mich dafür?

    Am besten meldest du dich telefonisch bei uns um einen Schnupperlehre Termin abzumachen und weitere Informationen zu erhalten. Die Telefonnummer lautet 041 672 72 72.

Lehrstelle

Hast du deinen Traumberuf bei uns gefunden? Dann freuen wir uns deine Bewerbung entgegenzunehmen. Offene Lehrstellen findest du unter elektro-ettlin.ch/jobs. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Copyright © Ettlin AG 2023 All rights reserved.
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
Ausbildung